SEO / Suchmaschinenoptimierung

Tips, Tricks und How-to´s für Deinen SEO-Erfolg







Abbildung / Symbolbild zur Rolle von KI-Inhalten bei SEO

Die Rolle von KI-Inhalten bei der SEO-Strategie

Google hat endlich klare Leitlinien zur Rolle von KI-Inhalten bei der Bewertung von Inhalten durch Google veröffentlicht. Wir behandeln die drängendsten Fragen, die sich Website-Besitzer stellen, ob KI-generierte Inhalte mit den Google-Richtlinien übereinstimmen.


Am 09.02.2023 hat Google endlich klare Leitlinien zur Rolle von KI-Inhalten bei der Bewertung von Inhalten durch Google veröffentlicht. In diesem Artikel beantworte ich meiner Meinung nach einige der drängendsten Fragen, die sich Website-Besitzer stellen, ob die Verwendung von KI-generierten Inhalten mit den Google-Richtlinien übereinstimmt oder ob sie möglicherweise einen Verstoß verhindern kann, der zu Strafen oder Ranking-Rückgängen führt.

Google erklärt, dass KI-Inhalte nicht per se gegen seine Richtlinien verstoßen und effektiv für die Suche genutzt werden können. In den Google-Richtlinien wird jedoch erneut unterschieden zwischen hilfreichen Inhalten für Nutzer, die eine gute E-E-A-T (Erfahrung, Expertise, Autorität und Vertrauenswürdigkeit) aufweisen, und KI-Inhalten, die in erster Linie für Suchmaschinen geschrieben wurden und für Menschen nicht hilfreich sind. Jede Methode zur automatischen Generierung von Inhalten, die darauf abzielt, SEO-Vorteile zu erzielen - ohne menschliche Aufsicht oder Qualitätskontrolle - ist und war schon immer ein Verstoß gegen die Google-Richtlinien und wird von Google als Spam behandelt.

Sollte ich KI in meine Strategie zur Erstellung von Inhalten integrieren?

Symbolbild - Zeichnung die einen Mitarbeiter bei der Erstellung von Inhalten darstellt Seit der Einführung von ChatGPT und sogar schon im Vorfeld haben sich viele Unternehmen gefragt, ob sie die Generierung von KI-Inhalten in ihre Content-Erstellungsstrategien einbeziehen sollten. Wie bei vielen Dingen in der Suchmaschinenoptimierung kommt es auch hier darauf an. Es liegt auf der Hand, dass KI eingesetzt werden kann, um schnell und kostengünstig qualitativ hochwertige Inhalte zu erstellen, und dass sie in der Lage ist, nützliche Inhalte zu einer breiten Palette von Themen zu generieren. Insbesondere ChatGPT hat die Welt im Sturm erobert, weil es in der Lage ist, nahezu jede Frage zu beantworten und sinnvolle, hilfreiche Antworten sowie Codeblöcke in verschiedenen Programmiersprachen, Formeln, Tabellendaten, Übersetzungen und vieles mehr zu liefern.

Was ist ChatGPT? ChatGPT wurde im November 2022 eingeführt und ist ein Chatbot, der auf OpenAIs GPT-3-Familie großer Sprachmodelle basiert. ChatGPT ist ein Chatbot mit künstlicher Intelligenz, der die schriftlichen Aufforderungen der Benutzer mit Hilfe von Deep Learning-Techniken beantwortet und Konversation und menschenähnliche Antworten liefert. ChatGPT ist ein Beispiel für generative KI, d. h. Algorithmen, die neue Ergebnisse - Lieder, Texte, Bilder, Codes usw. - anhand von Daten erzeugen können, auf die sie trainiert wurden. Die Nutzungsbedingungen von ChatGPT geben Auskunft über die Nutzungsanforderungen und -beschränkungen und lassen die Nutzer in Bezug auf die Lizenzierung für die kommerzielle Nutzung im Unklaren.

ChatGPT und alle anderen Tools zur Generierung von KI-Inhalten in ihrer derzeitigen Form weisen jedoch einige Schwachstellen auf. Zum einen arbeiten die Tools per Definition nur mit Informationen, die bereits verfügbar sind, und sind nicht in der Lage, brandneue, einzigartige Erkenntnisse auf Expertenebene zu vielen Themen zu produzieren. Vor allem mit Googles jüngstem Schwerpunkt auf dem neuen E in E-E-A-T - Experience - sucht Google häufig nach Inhalten, die zeigen, dass der Autor über Erfahrungen aus erster Hand mit dem Thema verfügt, über das er schreibt. KI kann diese Erfahrung nicht aus erster Hand liefern.

Es gibt auch eine gewisse Verzögerung bei den Informationen, die zum Trainieren von KI-Inhaltsgenerierungs-Tools verwendet werden. ChatGPT wurde zum Beispiel auf Daten trainiert, die Ende 2021 endeten, obwohl das Tool sich zu verbessern scheint, um aktuellere Informationen zu berücksichtigen. Angesichts der Bedeutung aktueller Informationen in so vielen Bereichen der Suchmaschinenoptimierung ist dies eine erhebliche Einschränkung für die Tools, die in der Lage sind, absolut hilfreiche Inhalte zu erstellen.

Und schließlich hat Google zwar offiziell erklärt, dass KI-Inhalte nicht per se schlecht für die Suchmaschinenoptimierung sind, doch gibt Google auch einige wichtige Empfehlungen für einen verantwortungsvollen Umgang damit. Wenn Google feststellt, dass die Mehrheit der Inhalte auf einer Website nicht hilfreich ist oder hauptsächlich für Suchmaschinen geschrieben wurde, kann die Website in den Suchergebnissen abgewertet werden, was durch Googles kürzlich eingeführtes System für hilfreiche Inhalte bestätigt wird. Das Problem dabei ist, dass Google keine konkreten Beispiele dafür liefert, wie hilfreicher oder nicht hilfreicher Inhalt aussieht. Stattdessen bietet es den Website-Besitzern eine Reihe von Fragen an, die sie berücksichtigen sollten, wie z. B:

  • Werden die Inhalte in erster Linie erstellt, um Besucher von Suchmaschinen anzuziehen?
  • Produzieren Sie viele Inhalte zu vielen verschiedenen Themen in der Hoffnung, dass einige davon in den Suchergebnissen gut abschneiden könnten?
  • Nutzen Sie eine umfassende Automatisierung, um Inhalte zu vielen Themen zu produzieren?
  • Fassen Sie hauptsächlich zusammen, was andere zu sagen haben, ohne einen großen Mehrwert zu bieten?

Dies sind nur einige von vielen ähnlichen Fragen, die in diesem Artikel gestellt werden, und sie sind für Website-Besitzer und Content-Ersteller von entscheidender Bedeutung, wenn sie über SEO nachdenken.

Was sind gute Anwendungsfälle für die Integration von KI in eine SEO-Content-Strategie?

Es ist zwar wichtig, die Erstellung von KI-Inhalten mit einer gewissen Vorsicht anzugehen und dafür zu sorgen, dass KI-Inhalte verantwortungsbewusst und auf eine für die Nutzer hilfreiche Art und Weise verwendet werden, aber es gibt viele Anwendungen, bei denen KI-Inhalte effektiv und hilfreich sein können, z. B:

  • Erstellen von Zusammenfassungen Ihrer eigenen Inhalte
  • Generierung von Produkt- oder Kategoriebeschreibungen
  • Erstellen von Meta-Beschreibungen in großem Umfang
  • Ein Ausgangspunkt für das Schreiben von Gedichten, Liedern oder Songtexten (natürlich mit Anpassungen)
  • Ideen für Inhalte oder Redaktionspläne erstellen
  • Einige grundlegende Keyword-Recherche-Aufgaben
  • Ein Ausgangspunkt für die Erstellung strukturierter Daten, Excel-Formeln, robots.txt-Befehle, regulärer Ausdrücke und anderer Arten von Code (aber stellen Sie immer sicher, dass die Ausgabe von Menschen überprüft und validiert wird)

Im Folgenden finden Sie ein Beispiel dafür, wie ChatGPT verwendet werden kann, um reguläre Ausdrücke zum Filtern von Daten in der Google Search Console zu erstellen:

Ich habe GPT-3 verwendet, um meine Regex-Befehle zum Filtern von GSC-Seitendaten zu schreiben, und es ist ein großer Fortschritt.

Dies ist nur ein einfaches Beispiel, aber es funktioniert auch mit viel komplexeren Befehlen: pic.twitter.com/HQJEly3bC3

  • Lily Ray 😏 (@lilyraynyc) Dezember 20, 2022

Die oben dargestellten Anwendungsfälle sind Beispiele dafür, wie KI-Inhaltstools sicher und in einer Weise eingesetzt werden können, die einen Mehrwert für die Nutzer darstellt. Sie können auch zu erheblichen Effizienzsteigerungen in Ihrem eigenen Arbeitsablauf führen. Aleyda Solis hat einen Artikel über 20 solcher Anwendungsfälle für ChatGPT veröffentlicht, und ein fantastisches neues ChatGPT-Plugin namens AIRPM hat bereits über 100.000 Nutzer, die seine Fähigkeit nutzen, hilfreiche Aufforderungen für verschiedene SEO-Aktivitäten zu erstellen.

Wann soIlten KI-Inhalte für SEO vermieden werden?

Symbolbild - Zeichnung die einen Mitarbeiter bei der Kreation von Inhalten darstelltWährend die Qualität der KI-Inhalte zweifellos verblüffend ist und die Ergebnisse jeden Tag genauer und hilfreicher werden, gibt es immer noch erhebliche Bedenken hinsichtlich der Qualität der Informationen selbst. In vielen kürzlich veröffentlichten Artikeln wurde aufgezeigt, dass ChatGPT nicht nur Informationen falsch interpretieren kann (z. B. einfache mathematische Berechnungen), sondern auch bestimmte Informationen "halluziniert", die unmöglich wahr sein können. Außerdem sagt das Tool nicht, wann die Informationen falsch sein könnten. Vielmehr scheint es alle Antworten selbstbewusst zu präsentieren, selbst wenn die Informationen offensichtlich falsch sind.

Aus diesem Grund ist es nicht ratsam, sich darauf zu verlassen, dass ChatGPT und andere KI-Generierungstools durchweg zuverlässige, sachlich korrekte Informationen liefern. Dies gilt umso mehr für YMYL-Inhalte - Informationen über Ihr Geld, Ihr Leben, die sich auf die Gesundheit, die finanzielle Sicherheit, die Sicherheit oder das Wohlbefinden des Nutzers auswirken können. Wie wir immer wieder empfohlen haben, ist es wichtig, mit Experten aus dem wirklichen Leben in diesen Bereichen zusammenzuarbeiten, um Ihre Inhalte zu erstellen und/oder auf Richtigkeit zu überprüfen. Dies nicht zu tun, ist gefährlich und kann nicht nur zu Problemen mit der SEO-Leistung führen, sondern möglicherweise auch mit den Nutzern.

E-E-A-T-Überlegungen für KI-Inhalte und Sicherstellung, dass die Inhalte hilfreich sind

Heute hat Google einige neue Leitlinien zur Rolle von KI-Inhalten beim Nachweis von E-E-A-T vorgelegt. Zum einen schlug Google vor, dass Website-Betreiber den Nutzern klar und transparent mitteilen sollten, wenn der Inhalt mithilfe von KI erstellt wurde. Google empfahl den Website-Betreibern zwar nicht, KI als Autorennamen in der Autorenliste aufzuführen, aber sie ermutigten die Website-Betreiber, ihren Lesern deutlich zu machen, in welchem Umfang KI bei der Erstellung der Inhalte eingesetzt wurde.

Google forderte die Website-Betreiber außerdem auf, sich über das "Wer, Wie und Warum" hinter den Inhalten klar zu werden. In Fällen, in denen KI oder Automatisierung zum Einsatz kommen, sollten die Website-Betreiber den Nutzern deutlich machen, warum der Einsatz von KI zu qualitativ hochwertigeren Inhalten führt.

Darüber hinaus erwähnt Google, dass die Verwendung von Autorenschaft, Autorennachnamen und Biografien, Transparenz bei der Erstellung von Inhalten und ein klarer Grund für die Existenz der Inhalte wichtige Überlegungen und Taktiken sind, die die Nutzererfahrung verbessern können.

Wenn man zwischen den Zeilen liest, betont Google immer noch die Bedeutung von echtem Fachwissen in den Inhalten. Bei vielen Themen legt Google Wert darauf, dass es fachkundige Einblicke oder Beiträge von Personen gibt, die echte Erfahrungen mit dem Thema haben. Bei Produktrezensionen hat Google zum Beispiel deutlich gemacht, dass es Inhalte von Autoren, die die Produkte wirklich ausprobiert und getestet haben (sogar mit Foto- und Videobeweisen), höher bewerten möchte.

Hier wird die KI immer einen Nachteil gegenüber Inhalten haben, die von Menschen erstellt wurden: KI ist nicht menschlich. Sie hat keine Erfahrungen aus erster Hand und wird sie auch nie haben. Sie hat keine echten Emotionen oder Gefühle für die Inhalte, die sie erstellt. Google wird sich wahrscheinlich weiterhin auf das neue E in E-E-A-T - Experience - konzentrieren, weil es von der KI nicht reproduziert werden kann. Nur echte Content-Ersteller können echte Erfahrungen nachweisen, und Google weiß, wie wichtig diese Erkenntnisse für die Bereitstellung hochwertiger Ergebnisse sind.

Die genaue Steuerung der KI-Einführung ist nur ein Teil einer datenzentrierten, leistungsorientierten Strategie, die Ihnen die Möglichkeit gibt, mehr zu wissen und mehr zu tun. Erfahren Sie mehr über E-E-A-T, oder lassen Sie uns darüber sprechen, wie Sie mehr für Ihr Marketing und Ihr Unternehmen erreichen können.

Next Post